Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder des Gemeinderats, die entweder neu im Gremium tätig sind oder ihr Wissen aktualisieren wollen.
Welche Rechte habe ich als Gemeinderatsmitglied? Welche Pflichten muss ich beachten? Wie kann ich meine Ideen aus dem Wahlkampf einbringen? Was muss ich in Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse beachten? Wer ist wofür zuständig?
Wer ehrenamtlich im Gemeinderat mitarbeitet, sieht sich einer Reihe von rechtlichen Fragestellungen gegenüber, die in diesem Seminar geklärt werden sollen. Hauptsächlich sollen Rechte und Pflichten der Gemeinderatsmitglieder sowie der Geschäftsgang innerhalb des Gremiums sowie die rechtlichen Beziehungen mit dem ersten Bürgermeister bzw. zwischen der Gemeinde und dem Landkreis/Landratsamt aufgezeigt werden.
Thomas Böhmer ist Diplom-Verwaltungswirt (FH) und hat zunächst im Landratsamt Lichtenfels in den Bereichen Kämmerei, Zentrale Dienste sowie als Stellvertretender Personalleiter gearbeitet. 2014 wechselte er als hauptamtlicher Dozent an die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern nach Hof.
Er ist Autor und Mitherausgeber des Werks „Kommunalrecht, Skriptum aus der Schriftenreihe an der HföD Hof“ (zusammen mit u. a. Dr. Hermann Büchner) und Verfasser verschiedener Fachartikel für diverse Zeitschriften.
Inhalte der Veranstaltung:
Zur Person:
"Reden lernt man nur durch reden." Marcus Tullius Cicero
In der (öffentlichen) Diskussion sehen sich viele Kommunalpolitiker speziellen rhetorischen Situationen ausgesetzt. "Normale" Rhetorik, Sachwissen und gewohnte Umgangsformen stoßen dann an ihre Grenzen.
Viele Betroffene drohen zu resignieren, (öffentlich) zu versagen und mental Schaden zu nehmen. Der Workshop will exemplarisch Situationen aufzeigen, Werkzeuge vorstellen und Rüstzeug gegen rhetorische Sackgassen vermitteln. Wie gehe ich mit unsachlichen Diskussionsbeiträgen und Störern um, wie erkenne ich Psychopathen und halte sie mir vom Leibe, Killerphrasen erkennen und kontern. Nur so gewappnete Kommunalpolitiker können sich jederzeit optimal für das Gemeinwohl einsetzen.
Zeitansatz: 4 Stunden
Insbesondere für neu gewählte Gemeinderatsmitglieder werden in dem ca. 4-stündigen Seminar die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für die ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat dargestellt: Kommunalrecht, Haushaltswesen, Abgabenrecht, Baurecht, Personalverwaltung, …. Was muss ich wissen, um meiner Sorgfaltspflicht als Gemeinderatsmitglied gerecht zu werden?
Rüdiger Neubauer ist Dozent an der Verwaltungshochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und war 20 Jahre lang Geschäftsleitender Beamter bei der Stadt Ludwigsstadt. In diesem Seminar beleuchtet er in Grundzügen die rechtlichen Themen, die nach seiner Erfahrung für die Arbeit als Gemeinderatsmitglied unabdingbar sind und im Verwaltungsalltag häufig wiederkehren.
Führende deutsche Publikationen wie DIE ZEIT und die F.A.Z. plädieren für eine qualifizierte Streitkultur. Die These lautet: wir können nicht mehr richtig streiten. Einerlei, woran das liegen mag, sei's an der Informationsflut, die auf uns tagtäglich und ständig einströmt, oder an der Anonymität der Social-Media-Welt oder woran auch immer. Die gute Nachricht: Streiten lässt sich lernen. Und wer souverän streiten kann, wird respektiert.
Ein wesentliches Merkmal des respektvollen Umgangs miteinander ist es, unserem Gegenüber zuzuhören und ihn/sie ausreden zu lassen. Häufig finden sich in den Worten unserer Gegenüber Ansatzpunkte für den Aufbau der eigenen Argumentation. Stattdessen wird allzu schnell gleich argumentiert, häufig an unseren Gesprächspartnern vorbei. Die Konsequenz: man wird nicht verstanden und die eigenen Argumente verpuffen, oft auch deshalb, weil unser Gegenüber das Gefühl hat, dass wir ihn/sie nur überreden wollen.
In dem Seminar lernen Sie, aktiv zuzuhören, das Gehörte respektvoll zu bewerten sowie an das Gehörte anknüpfend die eigene Argumentation aufzubauen und vorzutragen.
Letzte Änderung: 16. Januar 2021
Das Bildungswerk für Kommunalpolitik freut sich, Ihnen den neuen Leitfaden zur Pressearbeit anbieten zu können.
Durch Klick auf das Bild kommen Sie zum Bestellungformular und dort erhalten Sie auch weitergehende Informationen zu unserer Publikation.
12-06-23 Jahreshauptversammlung wurde zum Vertrauensbeweis
11-12-10 Verfassungsmedaille in Silber für Waltraut Wellenhofer
10-11-14 Vorstandssitzung in Plech
10-06-13 Klausurtagung des BKB in der Oberpfalz
10-02-13 Jahreshauptversammlung des BKB in Roth
10-01-31 BKB-Führung im Maximilianeum
09-06-20 BKB-Führung im Gespräch mit Landesvorstand der Freien Wähler
09-02-14 Staffelstabübergabe an der Spitze des Bildungswerks
07-11-25 Haushaltsberatung des BKB-Vorstands
07-03-23 Weiterbildung der Bildungsbeauftragten
07-02-11 Hauptversammlung mit Neuwahlen 2007
06-11-22 Mobilität in den Kommunen - Seminar zum Ausbau und der Gestaltung von Verkehrsraum
05-10-08 Einweihung der neuen Geschäftsstelle in Thurnau - BKB in neuen Räumen
05-05-02 Glückwünsche für Bildungsleiterin Waltraut Wellenhofer
05-02-27 Jahreshauptversammlung des Bildungswerkes in Ingolstadt - Vorstand in seiner Arbeit bestätigt
Wenn Sie regelmäßig über das Angebot des Bildungswerks für Kommunalpolitik informiert werden wollen, tragen Sie sich bitte für unser Newsletter ein.