Die aktualisierte Broschüre „Kommunalwahl 2026“ mit Wahlkalender von Herrn Dr. Büchner ist erschienen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
um Ihnen Ihre Arbeit im Ortsverband und auf weiteren kommunalen Ebenen zur erleichtern, wurde die Broschüre zur Kommunalwahl aktualisiert. Herrn Dr. Büchner (ehem. Fachbereichsleiter Allgemeine Innere Verwaltung, Hochschule für den öffentlichen Dienst, Hof) ist es wieder gelungen, einen prägnanten und hilfreichen Leitfaden „Kommunalwahl 2026“ für am Kandidaten- und Wahlprozeß beteiligte Personen zu erstellen.
Gerne senden wir Ihnen die Broschüre bei berechtigtem Interesse zu. Bitte halten Sie ggf. kurz per E-Mail (geschaeftsstelle@bkb-bayern.de) oder per Telefon (09228 9969566) Rücksprache mit uns. Erst dann senden Sie uns bitte einen vollständig adressierten und mit 1,80 EUR frankierten Rückumschlag (Mindestmaß C5) zu.
Den adressierten Rücksendeumschlag (mit Ihrer Adresse und mit 1,80 EUR frankiert) senden Sie bitte an:
Bildungswerk für Kommunalpolitik Bayern e.V., Postfach 5, 95347 Thurnau
Nur solange der Vorrat reicht!
Berichtigung und Ergänzung (Stand: 08.08.2025):
1. Der auf Seite 33 genannte Stichtag für das Wahlrecht zur Unterzeichnung oder Unterstützung eines Wahlvorschlags ist nicht der 41., sondern der 48. Tag vor dem Wahltag (= 19.01.2026).
2. Die Erteilung von Wahlscheinen (mit Briefwahlunterlagen) ist künftig erst ab dem 20. Tag vor der Wahl möglich (= 16.02.2026). Der Wahlterminkalender ist auf Seite 39 entsprechend zu ergänzen.
Seminarinformationen:
Neue Themen im Angebot des Bildungswerks für Kommunalpolitik
Wir freuen uns, Ihnen wieder interessante und neue Angebote des Bildungswerks für Kommunalpolitik vorstellen zu können:
Künstliche Intelligenz (KI) – Was kann sie und wie wird sie sinnvoll im Wahlkampf eingesetzt?

Digitale Technologien verändern auch kommunale Wahlkämpfe. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Inhalte zu automatisieren, Daten zu analysieren und Wählerinnen und Wähler gezielter anzusprechen – bringt aber zugleich Verantwortung mit sich. Das Seminar führt in die Grundlagen ein und zeigt praxisnah, wie KI Werkzeuge im politischen Marketing genutzt werden können.
KI kurz erklärt:
KI ist die Fähigkeit von Maschinen, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Kreativität zu imitieren. Moderne Systeme erfassen ihre Umgebung, verarbeiten Daten und passen ihr Verhalten durch Erfahrung an. Diese Technologie wird zunehmend genutzt, um Prozesse zu optimieren und die Kommunikation zu personalisieren – von Marketing bis zu politischen Kampagnen.
Anwendung im Wahlkampf:
- Zielgruppenanalyse: Mittels KI-gestützter Analysen lassen sich Wählergruppen nach Alter, Interessen und regionalen Merkmalen segmentieren. Verschiedene Anbieter setzen auf Algorithmen, A/B-Tests und Echtzeitdaten, um Botschaften passgenau auszuspielen und das Budget zielgerichtet einzusetzen.
- Social Media: Der Erfolg auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok erfordert klare Ziele und eine genaue Kenntnis der Zielgruppe. KI hilft, Postings zu automatisieren, optimale Zeiten zu ermitteln und mithilfe von Textgeneratoren kreative Beiträgevorzubereiten. Chatbots können erste Fragen der Follower beantworten, während Analysewerkzeuge zeigen, welche Inhalte gut funktionieren.
- Fakten schnell abrufen: Sprachmodelle können umfangreiche Parteiprogramme oderGesetzestexte auf zentrale Punkte reduzieren. Solche Systeme erleichtern es, sich auf Diskussionen vorzubereiten und Bürgerfragen fundiert zu beantworten.
Chancen und Transparenz:
KI kann die Reichweite von Kampagnen erhöhen, Ressourcen schonen und den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern intensivieren. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Desinformation und Deepfakes (Manipulation mit Gesicht/Stimme). Transparenz ist daher entscheidend: Offenlegen, wenn Inhalte maschinell erstellt wurden, und auf Quellen verweisen. Bei der Datenerhebung und -analyse müssen Datenschutzregeln wie die DSGVO eingehalten werden. KI-gestützte Instrumente sollten den persönlichen Austausch ergänzen, nicht ersetzen.
Fazit:
Künstliche Intelligenz bietet Kommunalpolitikerinnen und -politikern wertvolle Werkzeuge für zielgerichtete Kampagnen, die Wählerinnen und Wähler ernst nehmen und zugleich effizient arbeiten. Dieses Seminar vermittelt dazu kompaktes Wissen und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.
Der Referent hat einen Abschluß als B.A. Stadt- und Regionalmanagement und ist Geschäftsführer und Inhaber einer GmbH zur Standortberatung. In seinem beruflichen und ehrenamtlichen Alltag wendet er KI regelmässig seit Jahren an, um effizient und zeitoptimiert zu arbeiten.
Bringen Sie gerne Ihren Laptop / Ihr Tablet zum Seminar mit. Sie können dann direkt interaktiv das Gehörte vor Ort umsetzen und mit Lerneffekt dem Vortrag des Referenten folgen.
Kommunikationstraining spezial – Rhetorik und Kommunikationsstrategie bei Wahlen

Dieses Seminar mit Workshopelementen konzentriert sich besonders auf die Situation im Wahlwettbewerb.
Die Teilnehmer erarbeiten sich Methodenkompetenz zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charakteren. Was ist bei Stimme, Atmung, Haltung & Auftreten zu beachten? Wie präsentiere ich souverän aus dem Stegreif? Wie gehe ich gekonnt mit Einwänden um? Was ist im Umgang bei Konflikten und mit Aggressionen zu beachten?
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)…und was kann sie wirklich?

Ein kompakter Einstieg in Text-, Bild- und Sprach-KI.
Unterschiede früherer Anwendungssysteme und Vorteil von KI-Anwendungen heute.
KI kurz erklärt:
KI ist die Fähigkeit von Maschinen, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Kreativität zu imitieren. Moderne Systeme erfassen ihre Umgebung, verarbeiten Daten und passen ihr Verhalten durch Erfahrung an. Diese Technologie wird zunehmend genutzt, um Prozesse zu optimieren und die Kommunikation zu personalisieren – von Marketing bis zu politischen Kampagnen.
KI-Werkzeuge im Überblick:
Text-/Bildgenerierung
Audio/Video Anwendung
Datenanalyse und Recherche
Präsentationen und Social Media
Warum KI für Vereine und Ehrenamt:
Effizienz und Kosteneinsparung erkennen
Wie funktioniert KI eigentlich?
Wichtiges erfahren zum Interpretieren der Ergebnisse
Grenzen von KI kennenlernen und verantwortungsvoller Umgang
typische Fehlerquellen im Umgang mit KI
Umgangstipps und Anwendungshilfen
Beispiele und Live-Demo
Der Referent hat einen Abschluß als B.A. Stadt- und Regionalmanagement und ist Geschäftsführer und Inhaber einer GmbH zur Standortberatung. In seinem beruflichen und ehrenamtlichen Alltag wendet er KI regelmässig seit Jahren an, um effizient und zeitoptimiert zu arbeiten.
Bringen Sie gerne Ihren Laptop / Ihr Tablet zum Seminar mit. Sie können dann direkt interaktiv das Gehörte vor Ort umsetzen und mit Lerneffekt dem Vortrag des Referenten folgen.
Aktuelle Meldungen
Grundsätzlich sind unsere Seminarorte barrierefrei /-arm. Bitte teilen sie uns vor einem Seminarbesuch mit, wenn Sie Unterstützung für den Zugang zu unseren Seminaren benötigen.